Eingabehilfen öffnen

Success Stories

Stiftung Attl

Die Stiftung Attl ist eine traditionsreiche Einrichtung für Menschen mit Behinderung in Wasserburg am Inn. Mit über 1.000 Mitarbeitenden und Betreuern sowie 1.100 betreuten Personen bietet sie ein breites Spektrum an Wohn-, Pflege- und Beschäftigungsangeboten. Um ihre vielfältigen Gebäude, Anlagen und Prozesse effizient zu verwalten, setzt die Stiftung seit Jahren auf das Computer Aided Facility Management-System (CAFM) pitFM.

pitFM Benutzer
> 0
Verwaltete Bruttogeschossfläche
0

Projekt Fakten

Kunde
Stiftung Attl Einrichtung für Menschen mit Behinderung
Hauptsitz
Wasserburg, Deutschland
Branche
Kliniken und Gesundheitseinrichtungen
pit Produkte & Lösungen
Adressmanagement , Baum- und Spielplatzverwaltung , Budgetmanagement , Energiecontrolling , Flächenmanagement , Gefährdungsbeurteilung , Instandhaltungsmanagement , Lagerverwaltung , Legal Compliance , Pflegewohnsitzqualitätsgesetz (Pflewoq-Auswertung) , Projektmanagement , Prüfmanagement , Raumbuch , Reinigungsmanagement , Schlüsselverwaltung , Schnittstelle zu ERP System Navision , Veranstaltungsmanagement , Vermietungsmanagement , Vertragsmanagement , Webshop mit Lieferantenportal , Weisungsmodul

Projektbeschreibung

Ziel war es, eine zentrale, digitale Lösung für das Facility Management zu schaffen, die sämtliche Gebäude- und Infrastrukturdaten abbildet und den täglichen Betrieb in einer komplexen Gesundheits- und Sozialeinrichtung nachhaltig unterstützt.
Nach einer intensiven Auswahlphase entschied sich die Stiftung Attl im Jahr 2014 für das CAFM-System pitFM, das durch seine hohe Flexibilität, die ausgereifte CAD-Anbindung sowie die intuitive Benutzerführung überzeugte. Seit der Einführung ist pitFM ein integraler Bestandteil der digitalen Infrastruktur der Stiftung – von der Gebäudeplanung über die Instandhaltung bis hin zur Betriebsorganisation.Über 1.000 Mitarbeitende und Betreuer nutzen das System aktiv, und auch über 1.100 betreute Personen greifen über pitFM auf Funktionen wie Bestellungen und interne Anfragen zu.

Zur optimalen Systemintegration wurde zudem eine umfangreiche Schnittstelle zum ERP-System Microsoft Navision sowie zur digitalen Zutrittskontrolle entwickelt. Dadurch konnte eine durchgängige Prozesskette zwischen Verwaltung, Technik und Betreuung geschaffen werden. Ein wichtiger Meilenstein war die Einführung von pitFM Mobile im Jahr 2015 zur Erfassung baulicher Abweichungen nach dem Pflegewohnsitzqualitätsgesetz (AVPfleWoqG). Damit wurde die Stiftung Attl zu einem der ersten Anwender, der mobile Facility Management-Prozesse im Gesundheitswesen erfolgreich implementierte. Aktuell erfolgt der schrittweise Umstieg auf die neue Plattform pitFM2GO, die kürzere Synchronisationszeiten, eine vereinfachte Prozesssteuerung und eine deutlich verbesserte Nutzererfahrung bietet.

In pitFM2GO sind derzeit sechs zentrale Prozesse abgebildet – darunter Auftrags- und Ticketverwaltung, Reinigungskontrolle, Zähler- und Inventarverwaltung, Baum- und Spielplatzmanagement sowie Reinigungsdokumentation und PfleWoqG-Auswertungen. Mit pitFM2GO und der konsequenten Weiterentwicklung der digitalen Prozesse hat die Stiftung Attl eine zukunftssichere, skalierbare Plattform geschaffen, die Effizienz, Transparenz und Rechtssicherheit im gesamten Facility Management nachhaltig stärkt.

Succes Stories

Weitere Erfolgsgeschichten

Sie haben Fragen?

In einem persönlichen Gespräch zeigen wir Ihnen, wie Sie mit unseren Lösungen alle entscheidenden Schritte digital abbilden und dadurch Sicherheit, Effizienz und Transparenz gewinnen.