Green Digital Twin
Wie können Gebäude auch im Bestand klimaneutral bewirtschaftet werden?
Die Green Digital Twin Durchführbarkeitsstudie liefert konkrete Antworten – mit einem digitalen, datenbasierten Ansatz für nachhaltiges Immobilienmanagement über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
Klimaneutralität bis 2045 – ein gemeinsames Ziel
Studie in Mecklenburg-Vorpommern: Modellprojekt für den Green Digital Twin
Mit der Green Digital Twin Durchführbarkeitsstudie wurde in Mecklenburg-Vorpommern ein erster, zukunftsweisender Schritt gemacht. Ziel war es, die Machbarkeit und das Potenzial eines digitalen, übertragbaren Instruments zur nachhaltigen Verwaltung öffentlicher Liegenschaften zu prüfen – mit dem Fokus: klimaneutraler Gebäudebetrieb bis 2045.
Partner der Studie:
- Hochschule Wismar
- Universität Rostock
- Staatliche Bau- und
- Liegenschaftsverwaltung in
- Mecklenburg-Vorpommern
IAIB e.V. - pit-cup GmbH als Softwarepartner
Die pit-cup GmbH stellte die technologische Basis bereit und brachte ihre Expertise für ein datengetriebenes EcoSystem ein. Im Fokus: ausgewählte Gebäude der Hochschule Wismar und der Universität Rostock – Teil des nachhaltigen Landeskonzepts „blu“.
Ein digitales Abbild für nachhaltige Prozesse
Die Studie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz über den gesamten Lebenszyklus von Immobilien – von der Planung bis zum Betrieb. Grundlage ist eine zentrale Datenplattform mit KI, Visualisierung und Monitoring, die einen ressourcenschonenden Gebäudebetrieb ermöglicht.
Ziele der Studie im Überblick
- Datenbereitstellung: Strukturierte Erfassung & Verknüpfung
- Analyse: KI-gestützte Identifikation von Einsparpotenzialen
- Maßnahmenplanung: Entwicklung nachhaltiger Strategien
- Monitoring & Benchmarking: Laufende Optimierung und Vergleichbarkeit
Herausforderungen aus der Praxis
Die Studie identifiziert typische Problemfelder:
- Heterogene, manuell gepflegte Datenquellen
- Fehlende ESG-Normen in Standards wie IFC oder CAFM-Connect
- Nicht vernetzte Systeme und uneinheitliche Objektdaten
- Energiemanagement ohne KI-Unterstützung
- Fehlende Skalierbarkeit für große Portfolios
Die Lösung: Green Digital Twin mit dem pitEcoSystem+
Viele ESG-relevante Gebäudedaten liegen heute in isolierten Systemen vor. Mit pitFM und dem pitEcoSystem+ werden diese Informationen intelligent vernetzt – und bilden so die Basis für den Green Digital Twin.
Die Plattform:
- macht strukturierte Gebäudedaten zentral verfügbar
- ermöglicht KI-gestützte Energieanalysen
- unterstützt durch Monitoring & Benchmarking einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess
Das bietet Ihnen der Green Digital Twin:
- Smarte Schnittstellen zur Integration bestehender Systeme
- Automatisierte Energieoptimierung mit KI
- Skalierbare Datenmodelle – vom Einzelobjekt bis zum Portfolio
- Echtzeit-Monitoring und fundierte Entscheidungsgrundlagen
Der Mehrwert für Sie
Europäische Förderung als Möglichmacher
Das Projekt wurde gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Landesprogramms MV 2021–2027. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für ein mögliches Folgeprojekt – mit bundesweiter Relevanz.
Haben Sie Fragen?
Bleiben sie auf dem Laufenden
Weitere Artikel
Vertrautes Know-how in neuer Stärke. Aus Grüner wird pit.
Intelligente Volumenstrom-Berechnung für Nichtwohngebäude
GBIS SCHEMA für Revit
Heizkörperauslegung leicht gemacht
GBIS IFC Manager für Revit
TGA News – SOLAR-COMPUTER UPDATE
Sicherheitsvorfall in der Open-Source-Community
pitFM erweitert Perspektive
Zuverlässige Arbeitssicherheit mit pitFM
GEFMA 444-Zertifizierung erfolgreich abgeschlossen
Support für bestehende Lösungen im Bereich Sportstättenverwaltung gesichert
Neue Partnerschaft mit metamagix
Ihr Umzugsmanagement mit pitFM
pitENERGY – Klimabilanz und Energiemanagement smart lösen
Durchführbarkeitsstudie: Green Digital Twin in Mecklenburg-Vorpommern
pitCAD Ultimate: Effiziente TGA-Planung mit innovativen Funktionen