Eingabehilfen öffnen

Success Stories

Oberbank AG

Die Oberbank AG hat im Rahmen einer umfassenden Digitalisierungsstrategie ein modernes CAFM-System (Computer Aided Facility Management) eingeführt, um ihre Immobilien- und Anlagendaten zentral zu verwalten und Prozesse im technischen Gebäudemanagement zu optimieren.

pitFM Benutzer
0
verwaltete Objekte
0
Verwaltete Bruttogeschoßfläche
0

Projekt Fakten

Kunde
Oberbank AG
Hauptsitz
Linz, Österreich
Branche
Finanzsektor
pit Produkte & Lösungen
Auftragsverwaltung , Berichtswesen , Flächenmanagement , Help- und Servicedesk , Instandhaltungsmanagement , Inventarmanagement , pitFM

Projektbeschreibung

Ziel des Projekts war es, sämtliche Plandaten der Geschäftsstellen digital abzubilden, die technischen Anlagen effizient zu verwalten und die Kommunikation im Störungsmanagement zu verbessern.
Alle CAD-Daten der Bankfilialen wurden gemäß der Oberbank-CAD-Richtlinie digitalisiert, auf ADT-Plänen umgesetzt und mit der CAFM-Datenbank verknüpft. Die Flächen sind nach DIN 277 gegliedert und werden von der Bauabteilung kontinuierlich gepflegt. Dadurch konnte eine einheitliche und transparente Flächenstruktur geschaffen werden – eine wesentliche Grundlage für Flächencontrolling und Kostenmanagement im Finanzsektor. Die technische Instandhaltung der gebäudetechnischen Anlagen wird von einer internen Abteilung der Oberbank gesteuert. Über das integrierte Helpdesk-System (pit-FM Web) werden Störungen direkt an die zuständigen Ansprechpartner weitergeleitet. So werden Reaktionszeiten verkürzt, Arbeitsabläufe digitalisiert und der Servicegrad im Facility Management erhöht. Darüber hinaus wurden Bestandsdaten der technischen Anlagen von externen Dienstleistern übernommen und in die zentrale CAFM-Datenbank integriert. Die enge Kopplung zwischen CAD und Datenbank gewährleistet eine lückenlose Datenbasis über alle Standorte hinweg – von der Planung bis zur Instandhaltung. Ein modernes Berichtswesen liefert jederzeit präzise Informationen über Flächennutzung, Anlagendaten, Wartungszyklen und Betriebskosten. Über das Webportal für Störungsmanagement können Mitarbeitende Störungen selbstständig melden und den Bearbeitungsstatus online verfolgen – ein wesentlicher Schritt in Richtung digitales Facility Management in der Finanzbranche.

Ergebnis und Mehrwert

Mit der Einführung des CAFM-Systems hat die Oberbank AG ihr Facility Management digitalisiert und zukunftssicher gestaltet.
Die zentrale Datenhaltung sorgt für Transparenz über 177 Immobilien und 167.000 m² Bruttogrundfläche.
Dank der Integration von CAD, Datenbank und Helpdesk sind alle Informationen zu Flächen, Anlagen und Wartungsprozessen jederzeit verfügbar.

Das Ergebnis:

  • Optimierte Betriebs- und Instandhaltungsprozesse
  • Effiziente Flächennutzung und Kostenkontrolle
  • Verbesserte Servicequalität durch digitales Störungsmanagement
  • Nachhaltige Datenbasis für strategische Entscheidungen

Damit zeigt die Oberbank AG, wie CAFM-Lösungen im Finanzsektor zu höherer Effizienz, Transparenz und Wirtschaftlichkeit beitragen können.

Succes Stories

Weitere Erfolgsgeschichten

Sie haben Fragen?

In einem persönlichen Gespräch zeigen wir Ihnen, wie Sie mit unseren Lösungen alle entscheidenden Schritte digital abbilden und dadurch Sicherheit, Effizienz und Transparenz gewinnen.