SOLAR-COMPUTER
SOLAR-COMPUTER bietet seit über 40 Jahren präzise Berechnungen für Gebäudetechnik und Energieeffizienz und integriert sich nahtlos in CAD und BIM Prozesse mit pitCAD Ultimate oder Revit.
VORTEILE MIT SOLAR-COMPUTER
Modular & Leistungsstark
OPTIMALE INTEGRATION
Zeitersparnis
Effektives Projektmanagement
Mit SOLAR-COMPUTER bleiben Projekte jederzeit übersichtlich und nachvollziehbar. Alle Daten, Ergebnisse und Dokumente werden zentral verwaltet, wodurch Transparenz, einheitliche Strukturen und eine vollständige Nachverfolgbarkeit gewährleistet sind.
Planungssicherheit durch Validierung
Flexibel & Transparent
ÜBERSICHT BERECHNUNGEN
Bauphysik
B02
Bauteile Hochbau
EN ISO 6946
K13
ThermCalc
Wärmebrücken
Energie
B56
Energieeffizienz
GEG, DIN V 18599
H55
Energieeffizienz
EnEV 2014
B54
Energieeffizienz
EnEV 2009
B54
Energieeffizienz
EnEV 2009
V56
Energieausweis
Verbrauch
B70
Ökobilanz
Gebäude
Heizung
H73
Heizlast
EN 12831-1
H72
Heizlast
EN 12831
H74
TWE-Anlagen
EN 12831-3
H09
Heizkörper
EN442
H10
Heiz- & Kühlkörper
EN 442, VDI 6030
H13
Fußbodenheizung
EN 1264
H14
Anbindesysteme
Heizkörper
H60
Heiz-, Kaltwassernetz
mit Schema-Editor
H59
Heizungsrohrnetz
VDI 2073
H61
Hydr. Abgleich
Bestand
Sanitär
S90
Trinkwassernetz
mit Schema-Editor
S89
Trinkwassernetz
DIN 1988
S89
Entwässerungsnetz
EN 12831-3
S89
Entwässerungsnetz
DIN 1986-100
Lüftung
L40
Lüftungskonzept
Nichtwohngebäude
H39
Luftkanalnetz
Aufmaß, Druckverlust
L47
Wohnungslüftung
DIN 1946-6, DIN 18017-3
L46
Wohnungslüftung
DIN 1946-6
Klima
W38
Kühllast
VDI 2078, VDI 6007
W37
Kühllast
VDI 2078
W12
Energiebedarf
VDI 2067-10, 11
CAD
K12
Raumtool 3D
Gebäudeerfassung
GBS
GBIS-Manager
Revit, AutoCAD
Bauphysik
B02
Bauteile Hochbau
EN ISO 6946
K13
ThermCalc
Wärmebrücken
Energie
B56
Energieeffizienz
GEG, DIN V 18599
H55
Energieeffizienz
EnEV 2014
B54
Energieeffizienz
EnEV 2009
B54
Energieeffizienz
EnEV 2009
V56
Energieausweis
Verbrauch
B70
Ökobilanz
Gebäude
Heizung
H73
Heizlast
EN 12831-1
H72
Heizlast
EN 12831
H74
TWE-Anlagen
EN 12831-3
H10
Heiz- & Kühlkörper
EN 442, VDI 6030
H09
Heizkörper
EN442
H13
Fußbodenheizung
EN 1264
H14
Anbindesysteme
Heizkörper
H60
Heiz-, Kaltwassernetz
mit Schema-Editor
H59
Heizungsrohrnetz
VDI 2073
H61
Hydr. Abgleich
Bestand
Sanitär
S90
Trinkwassernetz
mit Schema-Editor
S89
Trinkwassernetz
DIN 1988
S89
Entwässerungsnetz
EN 12831-3
S89
Entwässerungsnetz
DIN 1986-100
Lüftung
L40
Lüftungskonzept
Nichtwohngebäude
H39
Luftkanalnetz
Aufmaß, Druckverlust
L47
Wohnungslüftung
DIN 1946-6, DIN 18017-3
L46
Wohnungslüftung
DIN 1946-6
Kilma
W38
Kühllast
VDI 2078, VDI 6007
W37
Kühllast
VDI 2078
W12
Energiebedarf
VDI 2067-10, 11
CAD
K12
Raumtool 3D
Gebäudeerfassung
GBS
GBIS-Manager
Revit, AutoCAD
ÜBERSICHT BERECHNUNGEN
Bauphysik
- Bauteile Hochbau U-Wert [B02]
- Zusatzmodul klimabedingter Feuchteschutz [B02.DD]
- Dynamische Heizlastberechnung VDI6020 [H38]
- Anwendung nördliche Welthalbkugel [H38.Nord]
- Anwendung weltweit [H38.Welt]
- Raumtool 3D [K12]
- IFC Erweiterung für Raumtool 3D [K12.IFC]
- Flächenauswertung nach DIN 277 [K12.277]
Heizung
- Heizlastberechnung EN 12831-1 [H73]
- Dynamische Heizlastberechnung VDI6020 [H38]
- Anwendung nördliche Welthalbkugel [H38.Nord]
- Anwedung weltweit [H38.Welt]
- Trinkwasser-Erwärmungsanlagen EN 12831-3 [H74]
- Fußbodenheizung EN 1264 [H13]
- Heizungs– und Kaltwassernetz inkl. Schema Editor [H60]
- Heizkörperauslegung EN442, VDI 6030 [H10]
- Kühlkörperauslegung [H10.Kühl]
Kälte
- Kühllast und Raumtemperatur VDI 2078/6007 [W38]
- Anwendungen nördliche Welthalbkugel [W38.N]
- Anwendung weltweit [W38.W]
Sanitär
- Trinkwasser DIN 1988-300 inkl. Schema-Editor [S90]
- Entwässerung DIN EN 12056 / DIN EN 752 /DIN 1986-100 inkl. Schema [S89]
Mobile Anwendungen
- Energieeffizienz Gebäude GEG / DIN V 18599
- Modul Energiebericht DIN V 18599
- Modul individueller Sanierungsfahrplan
- Modul Wirtschaftlichkeitsberechnung zu DIN 18599
- Modul Musteranlagen DIN V 18599
CAD/BIM
- Raumtool 3D
- IFC Erweiterung für Raumtool 3D [K12.IFC]
- Flächenauswertung nach DIN 277 [K12.277]
- Berechnungen mit AutoCad Architecture / MEP
- Berechnungen mit Revit
- openBIM
- Berechnungen mit pitCAD
- Berechnungen mit weiteren CAD-Programmen
Betriebswirtschaft
- Wirtschaftlichkeitsberechnung VDI 6025/2067-1 [K80]
Jahresenergiebedarfsberechnung
Simulation und Energiebedarf VDI 2067-10 / 6007 [W38.TRY]
Einsatzgebiete von SOLAR-COMPUTER
SUCCESS STORIES
Plankraft – Nachhaltige Gebäudetechnik GmbH
Woschitz Engineering ZT GmbH
Häufig gestellte Fragen
FAQ
Was ist SOLAR-COMPUTER und wofür wird es verwendet?
Wer sind die typischen Anwender der SOLAR-COMPUTER Software?
Wie ist die SOLAR-COMPUTER Software strukturiert?
Welche Installationsmöglichkeiten bietet die SOLAR-COMPUTER Software?
Wie funktioniert die Lizenzierung der SOLAR-COMPUTER Software?
Welche Funktionen bietet die SOLAR-COMPUTER Software für das Projektmanage-ment?
Wie unterstützt SOLAR-COMPUTER die Dokumentation von Projekten?
Kann Revit/AutoCAD MEP mit SOLAR-COMPUTER kombiniert werden?
Welche Arbeitsweisen unterstützt SOLAR-COMPUTER?
Was bedeutet die „autarke Arbeitsweise“?
Was bedeutet die „verbundene Arbeitsweise“ bei SOLAR-COMPUTER?
Was bedeutet die „Integrierte Arbeitsweise“ bei SOLAR-COMPUTER?
Die integrierte Arbeitsweise geht über die verbundene Arbeitsweise hinaus und bietet die beseten Möglichkeiten für BIM effizientes Planen. Berechnungsrelevante Objektdaten, Randbedingungen und Ergebnisse werden in den Datenbanken der CAD- und SOLAR-COMPUTER Software vollständig und synchron verwaltet.
Wie funktioniert die Schnittstelle zwischen SOLAR-COMPUTER und pitCAD Ultima-te?
Die Schnittstelle zwischen SOLAR-COMPUTER und pitCAD Ultimate ermöglicht eine nahtlo-se Integration der Berechnungssoftware von SOLAR-COMPUTER in das CAD/BIM Pla-nungswerkzeug pitCAD Ultimate. Diese Integration unterstützt unter anderem die Heiz- und Kühllastberechnung sowie die Berechnung der Energieeffizienz eines Gebäudes gemäß den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Die vorhandenen Gebäude- und Flä-chendaten werden in pitCAD Ultimate zu einheitlichen Gebäudestammdaten für die energeti-sche Analyse und Auswertung aufbereitet. Diese Daten können dann über die integrierte Schnittstelle SOLAR-COMPUTER übergeben werden, um eine detaillierte energetische Be-trachtung des Gebäudes durchzuführen.